Ein kleiner Leitfaden für die Eltern unserer Schulkinder
Die Erziehung der Kinder ist die Aufgabe des Elternhauses und der Schule. Es hilft den Kindern, wenn Schule und Eltern eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Mitarbeit ist erwünscht.
Elternmitarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer schulischen Arbeit. Die Kinder können sich positiv entwickeln, wenn sich Elternhaus und Schule gemeinsam über die Erziehungsaufgaben verständigen und dabei offen und vertrauensvoll miteinander umgehen. Dazu gehört auch, bei Problemen oder Meinungsverschiedenheiten miteinander zu sprechen und zu versuchen, eine gemeinsame Linie zum Wohle des Kindes zu finden. So erfahren Kinder, dass Eltern und Schule Hand in Hand arbeiten.
Für alle Fragen stehen Ihnen die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer zur Verfügung. Sie möchten gern und sollten auch in Problemsituationen die erste Anlaufstelle sein. Sollten die Klassenleitungen nicht die geeignete Anlaufstelle sein, steht Ihnen natürlich auch die Schulleitung gerne zur Verfügung. In Fragen, die die OGS betreffen, wenden Sie sich bitte an die Ganztagsleitung.
Im Frühjahr und im Herbst bieten wir jeweils Elternsprechnachmittage an. Hier wird in intensiven Einzelgesprächen über den Leistungs- und Entwicklungsstand des Kindes beraten. Darüber hinaus können bei Bedarf und nach Absprache weitere Gesprächstermine anberaumt werden.
Als erstes Medium des Austauschs zwischen Schule und Eltern dient das Hausaufgabenheft als Mitteilungsheft. Wir setzen voraus, dass Sie das Hausaufgabenheft täglich einsehen, und nutzen das Heftchen daher gelegentlich für persönliche Mitteilungen an Sie. (Bitte bestätigen Sie in diesem Falle kurz die Kenntnisnahme durch Abzeichnen der Mitteilung.) Bitte nutzen Sie das Heft gerne auch für Ihre Mitteilungen.
Allgemeine Mitteilungen und wichtige Informationen der Schule an die Eltern finden Sie in der gelben Postmappe. Bitte kontrollieren Sie auch diese regelmäßig.
Schulleben
Im Frühjahr bieten wir eine Informationsveranstaltung für die Eltern der angemeldeten Schulneulinge und eine Informationsveranstaltung für interessierte Eltern vor Abgabe des Schulwunsches an. Außerdem gibt es eine Abendveranstaltung für die Eltern der vierten Klassen zum Thema: „Übergang zu weiterführenden Schulen“, die nach den Sommerferien schulübergreifend in der Stadthalle Alsdorf stattfindet.
Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler tragen nach ihren Möglichkeiten auf vielfältige Art und Weise zur Gestaltung des Schullebens bei. Sie sind aktiv und engagiert bei allen Festen und Ereignissen dabei, viele helfen bei der Planung und Durchführung von Projekten. Durch ihr Engagement verändern und entwickeln unsere Eltern aktiv schulische Arbeit und tragen zum positiven Klima bei.
Etliche Eltern engagieren sich im Förderverein der Schule. Auch dies ist ein Bereich, wo Eltern gestaltend und unterstützend tätig sein können. Durch die Mitgliedsbeiträge (mind. 12,- € pro Jahr) werden Anschaffungen möglich, die das Schulleben bereichern. Anmeldeflyer finden Sie im Eingangsbereich der Schule, wo sich auch eine Informationstafel des Fördervereins befindet.
Die OGS-Kinder werden nach dem Unterricht bis 16 Uhr im Ganztag betreut. Ausnahmen müssen persönlich mit der OGS-Leitung abgesprochen werden. Eine Betreuung für die OGS-Kinder ist von 8 bis 16 Uhr gewährleistet.
Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Interessen, Ihr Engagement, Ihre Ideen und Ihren Sachverstand je nach zeitlichen und persönlichen Möglichkeiten in die Schule einzubringen. Elternmitwirkung ist nicht nur erwünscht, sie ist für eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten unverzichtbar. Nicht ohne Grund ist sie fest im Schulgesetz verankert.
Zur vertrauensvollen Zusammenarbeit gehören der offene Austausch von Meinungen und Informationen, eine Kultur des Dialogs, der Respekt vor der Meinung anderer und der Wille zum Konsens.
Elternmitwirkung in der Schule
Gremien, in denen Eltern mitwirken, sind die Klassenpflegschaft, die Schulpflegschaft, Fachkonferenzen und – als oberstes Mitwirkungsgremium – die Schulkonferenz. Die Aufgaben dieser Gremien sind im Schulgesetz(SchuIG) geregelt. Gesetze, Erlasse, Vorgaben für den Unterricht u.a. können Sie in Schriften des Ministeriums einsehen oder sich im Internet informieren unter: www.bildungsportal.nrw.de.
Schulkonferenz
In ihr wird gemeinsam über die Unterrichtsgestaltung und die Schulentwicklung beraten. Den Vorsitz führt die Schulleitung. Sie soll als neutrale Person zwischen den Gruppen ausgleichen und vermitteln und ist nicht stimmberechtigt. Lediglich bei Stimmengleichheit gibt ihr Votum den Ausschlag.
Aufgaben der Schulkonferenz sind beispielsweise:
- Beratung über die Bildungs- und Erziehungsarbeit
- Schulprogramm; Schulordnung
- Leistungsbewertung
- Inhalte der Schul- und Qualitätsentwicklung
- Verwendung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel
- Offene Ganztagsschule;
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern
- Organisation der Schuleingangsphase
- Festlegung der beweglichen Ferientage.
Schulpflegschaft
Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Die Vertretungen können mit beratender Stimme teilnehmen, die Schulleitung sollte beratend teilnehmen. Die oder der Vorsitzende der Schulpflegschaft lädt zu den Sitzungen ein und setzt die Tagesordnung fest.
Die Schulpflegschaft wählt für ein Schuljahr aus ihrer Reihe eine/n Vorsitzende/n und eine Vertretung. Sie wählt außerdem die Elternvertretungen für die Schulkonferenz und die Fachkonferenzen.
Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule und sie ist das Forum, in dem unterschiedliche Interessen und Vorstellungen der Eltern miteinander abgestimmt werden. Informationen der Schulleitung können über die Vorsitzenden an alle Eltern weitergegeben werden. Nach Möglichkeit sollten Entscheidungen, die in der Schulkonferenz zu treffen sind, vorher in der Schulpflegschaft besprochen und beraten werden. Die Schulpflegschaft kann auch eigene Anträge an die Schulkonferenz richten.
Die Mitglieder der Schulpflegschaft helfen bei der Organisation von Projektwochen, Veranstaltungen, Feiern, Festen u.v.m.
Klassenpflegschaft
Zur Klassenpflegschaft gehören alle Eltern der Kinder einer Klasse, und die Klassenleitung mit beratender Stimme. Sie dient der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Kindern der jeweiligen Klasse. Dazu gehören die Information und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, jedoch insbesondere der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit. Auch werden hier Aktionen und Unternehmungen der jeweiligen Klassengemeinschaft besprochen. Von ihr können auch Anträge an die Schulkonferenz gestellt werden.
In der Regel findet zweimal im Jahr eine Klassenpflegschaftssitzung statt, bei Bedarf auch öfter. Die Erziehungsberechtigten einer jeden Klasse wählen zu Beginn des Schuljahres in der 1. Sitzung für die Dauer eines Jahres eine/n Vorsitzende/n und ein/e Vertreter/in aus ihrer Mitte. Zu den nächsten Sitzungen laden dann in Absprache mit der Klassenleitung die gewählten Eltern ein.
Am 1. Klassenpflegschaftsabend eines neuen Schuljahres melden sich interessierte Eltern für die Schulkonferenz und die Fachkonferenzen, die Wahlen hierzu erfolgen in der Schulpflegschaftssitzung. Zu den Aufgaben der Pflegschaftsvorsitzenden gehört unter anderem die Einberufung der Klassenpflegschaft, in Absprache mit der Klassenlehrerin die Festsetzung der Tagesordnung (weitere Themen können von Eltern angemeldet werden), die Interessenvertretung der Eltern in der Schulpflegschaft und die Teilnahme an Klassenkonferenzen mit beratender Stimme.
Klassenkonferenz
Mitglieder einer Klassenkonferenz sind alle in der Klasse unterrichtenden Lehrpersonen, der/die Klassenpflegschaftsvorsitzende und die Schulleitung mit beratender Stimme. Den Vorsitz hat die Klassenleitung.
Eine Klassenkonferenz entscheidet über die Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Klasse. Sie berät über den Leistungsstand und trifft Entscheidungen über Versetzung, Abschlüsse, sowie über Ordnungsmaßnahmen. Im letzten Fall nehmen auch die Erziehungsberechtigten und das Kind teil.
Lehrerkonferenz
Mitglieder sind die Lehrerinnen sowie das pädagogische und sozialpädagogische Personal. Den Vorsitz führt die Schulleiterin oder der Schulleiter.
Die Lehrerkonferenz berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule; sie kann hierzu Anträge an die Schulkonferenz richten.
Was wir uns von Ihnen wünschen
Melden Sie sich frühzeitig, wenn es Probleme oder Schwierigkeiten gibt. Verlangen Sie von Ihrem Kind keine Leistungen, die es nur mit Mühe oder gar nicht erbringen kann. Nehmen Sie Ängste des Kindes ernst und versuchen Sie, in einem vorsichtigen Gespräch hinter die Gründe zu kommen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei selbstständig zu werden. Dazu gehört auch, dass es nach einer gewissen Eingewöhnungszeit allein zur Schule kommt.
Hausaufgaben sind Kinderaufgaben
Viele Eltern wollen ihrem Kind bei den Hausaufgaben helfen. Das ist verständlich, erschwert es dem Kind aber möglicherweise, selbständig zu werden. Hinzu kommt, dass die Lehrkraft glaubt, die Kinder könnten etwas allein, was sie in Wirklichkeit nur mit Hilfe geschafft haben.
Kinder brauchen einen ruhigen Arbeitsplatz und eine festgelegte Zeit, in der sie ihre Aufgaben erledigen. Sie sollten immer selbständig arbeiten. Die Eltern beschränken sich darauf, Interesse für die Arbeiten zu zeigen und Fragen zu beantworten und sie achten darauf, dass ihr Kind seine Aufgaben erledigt.
Wenn Kinder ihre Aufgaben nicht lösen können, teilen Sie es am nächsten Tag der Lehrkraft über das Mitteilungsheft mit. Sie weiß dann, dass sie diese Aufgabe noch einmal aufgreifen muss.
Die Menge der Hausaufgaben ist in der Regel so bemessen, dass Ihr Kind nicht länger als 30 (Eingangsstufe) bis 60 Minuten (übrige Klassen) an den Aufgaben arbeiten sollte. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Klassenlehrerin, wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind regelmäßig länger für die Hausaufgaben benötigt. Ihre Klassenlehrerin wird mit Ihnen die Ursachen erörtern. Im Einzelfall gilt immer: Wenn Sie nach einer angemessenen Zeit dem Kind die restliche Arbeit erlassen (z.B. weil Sie feststellen, dass an diesem Tag das Pensum nicht zu schaffen ist) und das ins Merkheft des Kindes eintragen, gelten die Hausaufgaben als gemacht!
Zusatzinfo für Eltern der Schulneulinge: Zu Beginn werden die Hausaufgaben mit einem Haussymbol gekennzeichnet. Ein Haus auf dem Arbeitsblatt oder im Buch bedeutet, dass nur diese Aufgabe als Hausaufgabe zu erledigen ist. Die Hausaufgaben werden im Hausaufgabenheft notiert. Die Art der Hausaufgabe wird farblich und mit Bildern und/oder Wortkürzeln im Hausaufgabenheft dargestellt (blau = Rechnen, rot = Schreiben, AB = Arbeitsblatt, AH = Arbeitsheft Deutsch, ein gemaltes Heft bedeutet: ins Heft schreiben).
Nicht immer ergibt sich aus dem Unterricht eine sinnvolle Hausaufgabe. Dann haben die Kinder keine festgelegten Aufgaben zu erledigen. Sie können dann freiwillig Lesen, Rechnen und Schreiben üben.
Helfen Sie bitte, dass Ihr Kind die Materialien in Ordnung hält, den Ranzen von Zeit zu Zeit aufräumt und die Stifte zu Hause anspitzt. Dinge, die nicht für die Hausaufgaben benötigt werden, bleiben in der Schule. Deshalb ist der Ranzen nie so schwer, dass Ihr Kind -auch wenn Sie es abholen – den Ranzen nicht allein tragen könnte.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind pünktlich zur Schule kommt. Viel Bewegung und ein erholsamer, ausreichender Schlaf und eine gesunde Ernährung kommen der Konzentrationsfähigkeit und Lernfähigkeit Ihres Kindes zugute. Dabei sollten Sie auch auf ein gesundes (Schul-)Frühstück achten. Bitte verzichten Sie auf Trinkpäckchen (auch wegen des Umweltgedankens) und geben Sie Ihrem Kind stattdessen (ungesüßte) Getränke in einer wiederverschließbaren Trinkfalsche mit. Es besteht die Möglichkeit Vollmich, Kakao, Erdbeer- oder Vanillemilch zu subventionierten Preisen in der Schule zu bestellen.
Bitte geben Sie Ihrem Kind am Beginn eines Schuljahres Hausschuhe mit. Die Kinder sollen im Klassenraum Hausschuhe tragen. (Die Kinder der Ganztagsschule benötigen ein zweites Paar Hausschuhe für den Ganztagsbereich, da es für Ihr Kind unpraktisch ist, die Hausschuhe täglich hin und her zu tragen.)
Auf dem gesamten Schulgelände ist Rauch- Alkohol und Hundeverbot, es sei denn, ein Haustier wird nach Absprache innerhalb des Unterrichts im Klassenraum zugelassen.
Eine Bitte im Interesse Ihres Kindes und aller Kinder der Schule
Bitte trainieren Sie mit Ihrem Kind, wie es wohlbehalten und verkehrsgerecht seinen Schulweg bewältigen kann. Die immer wieder schwierige morgendliche Verkehrssituation im Schulbereich können Sie entzerren.
Bitte benutzen Sie die Park- und Haltebuchten in der Osterfeldstraße und der Grabenstraße, wenn Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen oder abholen. Bitte halten Sie nicht an den Blumenkübeln in der Osterfeldstraße gegenüber der Schule, da Sie sonst die Kinder gefährden und ausparkende Fahrzeuge behindern.
Eine gesunde Alternative bei kürzeren Schulwegen ist der Fußweg. Unter der Bezeichnung „Brosi-Bus“ ist eine von Erwachsenen begleitete gemeinsame Fußstrecke zur Schule eingerichtet. Die Strecke beginnt an der Haltestelle Ecke Poststraße / Adolf-Kolping-Str. um 7:35 Uhr und führt in die verlängerte Poststraße, dann über den befestigten und beleuchteten Feldweg bis zur Schule (Fußweg ca. 10-15 Minuten, 1000 m).
Bitte nutzen Sie dieses Angebot: Es hilft den Kindern, morgens wacher, aufnahmebereiter und fröhlicher in den Unterricht zu kommen; außerdem wird die Verkehrssituation vor der Schule sich deutlich entspannen. Wer pünktlich zum Start am Treffpunkt ist, der geht mit.
Der Brosi-Bus wird von der zuständigen Bezirkspolizei ausdrücklich befürwortet und unterstützt.
Um andere Kinder nicht zu gefährden, fahren Sie bitte im Schulbereich besonders umsichtig und langsam. Achten Sie vor allem beim Zurücksetzen auf zu Fuß gehende Kinder.
Bitte verabschieden Sie Ihr Kind vor dem Schulgelände. Die Kinder nutzen den Eingang über den Schulhof. Die Vordertür ist aus Sicherheitsgründen ständig verschlossen. Bitte erwarten Sie Ihre Kinder vor der Eingangstüre. In wichtigen Fällen benutzen Sie bitte die Gegensprechanlage links von der Haupteingangstüre. Die Kinder sind angewiesen, diese Tür nicht eigenständig zu öffnen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis, und haben Sie Mut, andere Eltern auf diese Regelungen anzusprechen.
Fundsachen
Sachen, die die Kinder verloren oder vergessen haben, werden vor der Turnhalle an der Garderobe gesammelt. Bitte suchen und finden Sie dort verloren gegangene Sachen, da diese spätestens in den Sommerferien der Altkleidersammlung zugeführt werden.
Organisatorische Hinweise
Ist Ihr Kind krank, benachrichtigen Sie uns bitte bis 8:00Uhr telefonisch unter der Nummer 62153.
Bei längerem Fehlen benötigen wir ein ärztliches Attest (ab 1 Woche, bzw. vor und nach den Ferien oder an Brückentagen).
Falls Sie umziehen, geben Sie die neue Adresse und/oder geänderte Telefonnummern unbedingt bekannt, damit neue Daten zügig aufgenommen werden können. Ihre Notfallnummern sollten immer aktuell gehalten werden. Teilen Sie uns Änderungen schnellstmöglich im Mitteilungsheft mit.
Bürozeiten der Schulsekretärin (Frau Cremer)
Montags, mittwochs und freitags von 8:00 bis 11:00 Uhr
Die Unterrichtszeiten
Klingelzeichen zum gemeinsamen Aufstellen: 7.55 Uhr
Unterrichtsbeginn: 8:00 Uhr
1./2. Stunde bis 9.30 Uhr
Pause bis 10.00 Uhr
(einfaches Klingeln 9:55 Uhr zum Aufräumen)
3./4. Stunde bis 11.30 Uhr
Pause bis 11.50 Uhr
(einfaches Klingeln 11:45 Uhr zum Aufräumen)
5. Stunde bis 12.35 Uhr
6. Stunde bis 13.20 Uhr
Offene Ganztagsschule:
In der Regel von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
Wir hoffen. Sie umfangreich informiert zu haben. Gern können Sie sich auch unsere Homepage unter
www.ggs-broicher-siedlung.de
ansehen.
Mit freundlichen Grüßen,
das Kollegium der OGGS Broicher Siedlung